Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Auf dieser Seite finden Sie die Antworten auf häufige Fragen rund um den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.
Im Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik des Bachelor of Arts Wirtschaftswissenschaften, beginnen Sie nach wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten in der Assessmentphase erst im 3. Semester mit Fächern der Wirtschaftsinformatik. Inhalte der Technischen Fakultät (Department Informatik) sind nicht Bestandteil des Studiengangs. Informationen zu diesem Studiengang finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Eine Ausnahme hiervon stellen die Fächer der Grundlagen- und Orientierungsprüfung dar, welche nach drei Semestern mit maximal einer Wiederholungsprüfung bestanden sein müssen. Außerdem ist zu beachten, dass viele Fächer nur im Winter- oder nur im Sommersemester angeboten werden.
Um Ihnen die Studienplanung zu vereinfachen, empfehlen wir Ihnen daher, sich am offiziellen (aber nicht bindenden) Studienplan zu orientieren. Eine vollständige Liste aller belegbaren Module finden Sie im Modulhandbuch.
Für Interessenten des Masterstudiengangs empfehlen wir den Besuch der Module „Business English for Information Systems, 5 ECTS“ sowie „Business English Advanced for Information Systems, 5 ECTS“, da diese Kurse in Verbindung mit einer UniCert3-Prüfung als Nachweis für ausreichende Englisch-Kenntnisse für eine Bewerbung im Masterstudiengang International Information Systems dienen können.
Da jeder Lehrstuhl bei der Erstellung von Abschlussarbeiten eigene Rahmenbedingungen hat, kontaktieren Sie bitte für Informationen zu Bachelorarbeiten den entsprechenden Lehrstuhl. Die Lehrstühle finden Sie unter den folgenden Links:
Kann durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden, dass aufgrund von Krankheit die Bearbeitung der Bachelorarbeit nicht möglich ist, ruht die Bearbeitungsfrist.
Formal:
- Einheitliches und fehlerfreies Layout
- Erkennbarkeit und Verständlichkeit von eingebauten Abbildungen o.Ä.
- Sinnvolle und reflektierende Verwendung von Literatur
- Sachliche und fehlerfreie Sprache
Inhaltlich:
- Logischer und zum Gesamtkonzept passender Aufbau
- Angemessenes Verhältnis von Theorie und Empirie
- Klarheit, Relevanz und Wissenschaftlichkeit der Problemstellung und Zielsetzung
- Angemessene, untereinander verknüpfte und schlüssige argumentierte Darstellung der theoretischen Grundlagen
- Bezug zwischen Theorie und Empirie
- Objektive Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- Zusammenfassung der Arbeit und Fazit
Variante „gestrecktes Verfahren“
Diese Variante eignet sich insbesondere für Studierende, die im Vorsemester vor der Anfertigung der Bachelorarbeit im Ausland studieren. In diesem Fall werden Bachelorarbeit und Seminar nicht gleichzeitig absolviert. Das Arbeitsthema kann vom endgültigen Thema abweichen. Insbesondere ist es möglich, dass die Studierenden unter Zuhilfenahme der Literatur die Arbeitsthemen zur endgültigen Themenstellung präzisieren. Die Lehrstühle können individuell eine Zahl von Sprechstundenbesuchen vorschreiben. Die Sprechstunden können auch als E-Sprechstunde per Mail, Telefon oder mit ähnlichen Hilfsmitteln erfolgen. Die Studierenden klären im Voraus, ob die Lehrstühle zur Übernahme derartiger Betreuungsformen bereit sind. Der Zwischenbericht kann in Form einer Hausarbeit oder einer erweiterten Disposition erfolgen. Als Richtumfang für den Zwischenbericht gelten drei bis sechs Seiten. Der Zwischenbericht ist gemäß Angaben im Modulhandbuch die dem Modul „Seminar zur Bachelorarbeit“ zugeordnete Studienleistung. Bei Studienleistungen kann sich die Feststellung auf das Bestehen oder Nichtbestehen beschränken.
Variante „gestauchtes Verfahren“
Diese Variante sieht das parallele Absolvieren von Seminar und Bachelorarbeit vor. Die Teilnahme am Seminar kann als verpflichtend vorgeschrieben werden. Im Rahmen des Seminars sind Studienleistungen zu erbringen. Insbesondere ist es möglich, dass die Studierenden ihre eigene Arbeit präsentieren und zur Diskussion stellen.
Der Ablauf eines Seminars zur Bachelor-Arbeit hängt vom jeweiligen Betreuer und Lehrstuhl ab. Häufig sind zwei Teile Bestandteil davon: Zunächst stellen die Studierenden ein Exposee ihrer Arbeit am Lehrstuhl vor. Im zweiten Teil des Seminars präsentieren sie den aktuellen Stand Ihrer Arbeit.
Wichtiger Hinweis zum Gebrauch dieser FAQ-Liste
Die Antworten sind als hilfreiche Tipps für Ihr Studium gedacht. In jedem Fall gelten vorrangig die Rahmen- und Fachprüfungsordnung sowie das Modulhandbuch des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in der jeweils gültigen Version.